FAQs
Bitte wähle einen der fünf Bereiche aus, um zu den nachfolgenden FAQs zu gelangen. Hast Du darüber hinaus Fragen, kontaktiere uns gerne!
Organisatorisches
Die Ausbildungen am Schildbachhof in Kooperation mit dem WIFI NÖ richten sich nach den Ausbildungsempfehlungen der WKO für Tiermasseurinnen*Tiermasseure.
Ja! Die absolvierten Unterrichtseinheiten werden zur Gänze anerkannt. Bitte nimm für eine Genehmigung rechtzeitig mit der Koordinierungsstelle für Tierschutzqualifizierte Hundetrainer*innen des Messerli Forschungsinstitutes Kontakt auf.
Nein, die Teilnahme ist selbstverständlich auch dann möglich, wenn Du kein eigenes Tier hast. Du solltest aber unbedingt die Möglichkeit haben, regelmäßig an Tieren praktisch zu üben und im Falle der Ausbildung für Hunde einen Hund zu den praktischen Übungseinheiten am Schildbachhof mitzubringen. Sollte letzteres nicht möglich sein, kann es sein, dass Du bei einer anderen Teilnehmerin mitüben musst. Wir bemühen uns darum, auch von extern Hunde einzuladen, dies ist aber mit hohem Organisationsaufwand verbunden und kann nicht garantiert werden.
Bei den praktischen Unterrichtsinhalten der Lehrgänge mit Schwerpunkt Cranio-Sacraler Energieausgleich übst Du die Techniken an anderen Teilnehmerinnen/Teilnehmern und diese üben an Dir. Daher wäre es gut, wenn Du bei Kursstart ein Attest von Deinem Hausarzt vorlegen kannst, das Dir eine Teilnahme aus gesundheitlicher Sicht erlaubt.
Inhaltlich sind unsere Lehrgänge so aufgebaut, dass Du sie ohne jegliche Vorkenntnisse besuchen kannst. Für einige Kurse – Akupunktmeridianmassage, Manuelle Lymphdrainage – empfehlen wir anatomische Vorkenntnisse.
Bitte beachte außerdem, dass Du für eine Kursteilnahme mindestens 18 Jahre alt sein solltest.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wir orientieren uns dabei an der Einstufung des WIFI NÖ, das die Veranstaltungen aufgrund der Anzahl der Trainingseinheiten (TE), der Inhalte und des Abschlusses wie folgt einteilt:
- Vortrag: 0 bis 4 TE / kein Abschlussdokument
- Seminar: 5 bis 24 TE / 1 Unterrichtsinhalt / Abschlussdokument: Teilnahmebestätigung
- Kurs: 25 bis 80+ TE / 1 Unterrichtsinhalt / Abschlussdokument: Teilnahmebestätigung oder Zeugnis
- Lehrgang: 25 bis 80+ TE / mehr als 1 Unterrichtsinhalt / Abschlussdokument: Zeugnis
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Am Schildbachhof selbst haben wir zwei Zimmer, die wir vermieten. In der näheren Umgebung – mit dem Auto 5 bis 20 min – erreicht man in Baden alle Arten von Unterkünften, die gewünscht sind. Bitte kontaktiere uns und wir schicken Dir gerne Informationen zu.
Du musst nichts zusätzlich kaufen – alle Unterlagen stehen Dir in digitaler Form online in der WIFI-Lernplattform zur Verfügung. Ob Du die Skripten ausdruckst oder lieber digital mit Laptop oder Tablet verwendest, bleibt Dir überlassen. Die Skripten sind teilweise sehr ausführlich, weil sie auch nach den Kursen als Nachschlagewerke dienen sollen. Um den Lernstoff für die Prüfungen einzugrenzen, gibt es am Ende vieler Skripten Lernzielkataloge. Die Lernzielkontrollen bzw. schriftlichen Tests finden ausschließlich in der Lernplattform mit Online-Prüfungsaufsicht statt.
Ja, Hunde sind bei uns prinzipiell erlaubt – allerdings bitten wir darum, folgende Punkte zu beachten, die uns sehr wichtig sind:
- Immer vorher bei uns Bescheid geben, wenn Du Deinen Hund mitnehmen möchtest.
- Beim ersten Mal bitte rechtzeitig vor Kursbeginn da sein, damit Dein Hund alles in Ruhe kennenlernen kann.
- Dein Hund sollte mit anderen Hunden und Menschen kein Problem haben oder nicht nah in Kontakt kommen müssen (z.B. Box).
- Achte bitte darauf, dass Dein Hund IMMER genug Distanz zu anderen Hunden einhält! Ausnahme: die/der andere Hundehalter*in erlaubt dies ausdrücklich.
- Im Außenbereich darf sich Dein Hund nur unter ständiger Aufsicht frei bewegen, da der Schildbachhof in einer wildreichen Gegend liegt und die Zäune für jagdlich motivierte Hunde kein Hindernis darstellen.
- Für die Hinterlassenschaften Deines Hundes bist Du selbst verantwortlich – Sackerl befinden sich im Vorraum.
- Bitte beachte, dass Dein Hund zu den Praxiseinheiten, die im Stall stattfinden, NICHT mitkommen darf. Solltest Du Deinen Hund an einem Tag mitnehmen müssen, an dem größtenteils praktisch geübt wird, sollte der Hund daher entweder im Auto (nur bei kühlem Wetter!) oder im Kursraum entspannt alleine bleiben können.
Generell bitten wir um rücksichtsvollen Umgang miteinander. Jeder Hund hat eigene Bedürfnisse, die so gut als möglich beachtet werden sollen.
Hunde, die sich bei uns oder in der Nähe der anderen Hunde oder Kursteilnehmer*innen nicht wohlfühlen, sollten besser zuhause bleiben!
Die Anfahrt mit dem Auto ist sehr unkompliziert, da sich die Autobahnabfahrt A2 gleich in der Nähe befindet. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, mit dem Zug nach Baden zu reisen und vom Bahnhof mit einem Bus in die Nähe des Schildbachhofes zu fahren. Oft ist es möglich, sich mit anderen Kursteilnehmerinnen/Kursteilnehmern abzusprechen und sich die Anreise so zu erleichtern.
Wir können bei Bedarf ein naheliegendes Restaurant mit Catering beauftragen. Am Beginn eines Moduls gibt es bereits einen Überblick über die Menüs (Hauptspeise und/oder Suppe), die an den Kurstagen zur Verfügung stehen. Das Catering ist NICHT im Teilnahmebetrag enthalten und wird bar an das Restaurant gezahlt.
Ja, es stehen genügend Parkplätze gegenüber des Eingangs zur Verfügung. Wir bitten darum, nicht am Schildbachweg direkt zu parken, da die Straße sehr schmal ist und von landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren wird. Sollte kein Platz mehr sein, kann am Flugfeldweg auf einer Seite geparkt werden
Der Unterrichtstag besteht aus insgesamt 8 Trainingseinheiten (TE), er beginnt bei uns um 09:00 früh und endet um 17:20 Uhr. Am Vormittag und Nachmittag gibt es eine kurze Kaffeepause zum Verschnaufen und zu Mittag eine Stunde Pause zum Essen und Ausruhen. Wann genau die Pausen stattfinden, entscheidet die/der jeweils unterrichtende Trainer*in.
Ja! Wir legen Wert darauf, dass in kleinen Gruppen gelernt und geübt werden kann, daher gibt es in jedem Kurs eine individuelle Obergrenze. Bei reinen Theorieeinheiten kann es sein, dass mehrere Lehrgänge gleichzeitig unterrichtet werden, in diesem Fall ist die Anzahl höher.
Der Großteil aller Module findet von Freitag bis Sonntag statt, selten auch an Wochentagen.
Ja, fast alle. Ausgenommen sind die Angebote von Petra Kaltenböck (Einzelsetting, Workshops), die nicht zu unseren Ausbildungen zählen, sondern extern bei uns angeboten werden, und die Online-Vorträge im Rahmen der Reihe WISSEN.ONLINE sowie die Cranio-Supervision.
Nein, aufgrund der derzeitigen Situation und unserer Sicherheitsmaßnahmen dürfen derzeit nur Teilnehmer*innen und Trainer*innen den Schildbachhof betreten. Auf unserer Facebook-Seite findest Du aber zahlreiche Fotos bzw. kannst Du Dir auch bei unseren Online-Info-Abenden ein Bild von unserem Kursort machen. Die Anmeldung zu diesen Online-Info-Veranstaltungen ist direkt beim jeweiligen Lehrgang auf der Website des WIFI NÖ möglich.
Inhalte
Die Ausbildungen am Schildbachhof in Kooperation mit dem WIFI NÖ richten sich nach den Ausbildungsempfehlungen der WKO für Tiermasseurinnen*Tiermasseure.
Ja! Die absolvierten Unterrichtseinheiten werden zur Gänze anerkannt. Bitte nimm für eine Genehmigung rechtzeitig mit der Koordinierungsstelle für Tierschutzqualifizierte Hundetrainer*innen des Messerli Forschungsinstitutes Kontakt auf.
Wir verfolgen eine klare Linie, um hochqualitative Aus- und Weiterbildungen anzubieten. Details dazu kannst Du im Menüpunkt Vision nachlesen.
Außerdem richten sich die Ausbildungen am Schildbachhof in Kooperation mit dem WIFI NÖ nach den Ausbildungsempfehlungen der WKO für Tiermasseurinnen*Tiermasseure.
Unsere Lehrgänge werden im Modus “Blended Learning” veranstaltet – d.h. wir bieten eine Mischung aus Live-Online-Unterricht via Zoom, selbstständigem Online-Lernen und Präsenz-Unterricht.
Bei Kursen und Seminaren wird der Unterricht in Präsenz abgehalten.
Zahlreiche theoretische Inhalte können mit Live-Online-Unterricht gut vermittelt werden, unserer Überzeugung nach ist es jedoch nicht sinnvoll, Inhalte wie Cranio-Sacrale Techniken, Massage oder auch Bewegungstraining ausschließlich online zu unterrichten. Die gewissenhafte Aufsicht der Trainer*innen samt unmittelbarem Feedback bei praktischen Übungen sind nur in Präsenz möglich. Außerdem ist es für uns aus ethischen Gründen gerade bei den Praxiseinheiten am Tier enorm wichtig, dass die Reaktionen auf Massage oder Cranio-Sacrale Arbeit genau beobachtet und entsprechend zeitnah berücksichtigt werden können.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder bei den Informationen über Online-Lernen.
Eine Trainingseinheit (TE) dauert 50 Minuten, jeder Kurs besteht aus einer bestimmten Anzahl an TE für Unterricht und für Selbststudium. Mit Selbststudium ist folgendes gemeint: Eigenstudium von Fachliteratur, Protokollierte Praxisstunden, Intervision und Eigenerfahrung.
Die Gesamtanzahl der TE soll also darauf hinweisen, wie viel Zeitaufwand tatsächlich für diesen Kurs notwendig ist.
Unser Team besteht aus vielen unterschiedlichen Trainerinnen/Trainern, die in ihren jeweiligen Fachgebieten Erfahrung und Kompetenz mitbringen – unter dem Menüpunkt “Team” kannst Du sie näher kennenlernen.
Du arbeitest selbstständig am gesunden Tier bzw. am gesunden Menschen – jegliche Untersuchung, Diagnose oder Therapie bleibt den dafür berechtigten Berufsgruppen (Tierärztinnen/Tierärzte, Ärztinnen/Ärzte, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten, etc.) vorbehalten! Auch in Zusammenarbeit mit diesen Berufsgruppen bleibt die Verantwortung für Deine Tätigkeit bei Dir und darf sich ausschließlich am gesunden Menschen bzw. am gesunden Tier orientieren.
Weiterführende Informationen bekommst Du bei der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer in Deiner Nähe oder online.
Ja, natürlich! Du kannst Dein Wissen sowohl privat als auch gewerblich nutzen.
Informationen zum jeweiligen passenden freien Gewerbe sowie die dafür notwendige Gewerbeanmeldung erfolgen bei der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer in Deiner Nähe oder online.
Die Lehrgänge mit den Schwerpunkten Cranio-Sacraler Energieausgleich, Tiermassage und Bewegungstraining bestehen aus zahlreichen Modulen und enthalten neben einem großen Anteil an medizinischem Basiswissen, das wir für unerlässlich halten, viele praktische Trainingseinheiten. Außerdem entsteht der nachhaltige Nutzen dieser Ausbildungen vor allem durch die eigene Praxis, die zwischen den Unterrichtsmodulen stattfinden soll.
Egal ob Du Dein Können gewerblich nutzen oder Deinen eigenen Tieren etwas Gutes tun möchtest, fundierte theoretische und praktische Kenntnisse sowie genügend Übungszeit sind ein MUSS für uns!
Nein, das ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll, da sich die CSE-Techniken je nach Kursveranstalter*in und Trainer*in teilweise stark unterscheiden.
Der Cranio-Sacrale Energieausgleich (CSE) ist eine komplexe und überaus wirkungsvolle Methode, um Körper und Geist zu unterstützen und gesund zu erhalten. Zum Schutz der Tiere müssen die verschiedenen Techniken mehrfach untereinander geübt und auch selbst gespürt werden, bevor sie erstmals am Tier angewendet werden dürfen. Daher bieten wir den Lehrgang immer nur in Kombination mit dem Schwerpunkt “Mensch” an!
Einige Theorie-Inhalte unserer Lehrgänge überschneiden sich komplett. Wenn innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss einer der beiden Lehrgänge, ein weiterer Lehrgang begonnen wird, können diese Inhalte/Prüfungen angerechnet werden. Das hat auch eine größere finanzielle Ersparnis zur Folge, da die betreffenden Inhalte auch nicht noch einmal bezahlt werden müssen!
Das muss immer individuell beurteilt werden – in diesem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme.
Du musst nichts zusätzlich kaufen – alle Unterlagen stehen Dir in digitaler Form online in der WIFI-Lernplattform zur Verfügung. Ob Du die Skripten ausdruckst oder lieber digital mit Laptop oder Tablet verwendest, bleibt Dir überlassen. Die Skripten sind teilweise sehr ausführlich, weil sie auch nach den Kursen als Nachschlagewerke dienen sollen. Um den Lernstoff für die Prüfungen einzugrenzen, gibt es am Ende vieler Skripten Lernzielkataloge. Die Lernzielkontrollen bzw. schriftlichen Tests finden ausschließlich in der Lernplattform mit Online-Prüfungsaufsicht statt.
Für unsere Lehrgänge mit den Schwerpunkten Cranio-Sacraler Energieausgleich, Tiermassage oder Bewegungstraining brauchst Du keine Vorkenntnisse – diese sind so gestaltet, dass Du von Grund auf alles Notwendige erlernst.
Für unsere Fortbildungen sind Vorkenntnisse nicht verpflichtend, aber auf jeden Fall empfehlenswert. Bei Akupunktmeridianmassage und Manueller Lymphdrainage sind Anatomiekenntnisse von Pferd und Hund hilfreich, der Aufbaukurs CSE Viszerale Techniken sollte nur nach einem Cranio-Lehrgang (muss nicht am Schildbachhof gewesen sein) gebucht werden. Bei der Hot Stone-Massage sollten Anatomie-Kenntnisse unbedingt vorhanden sein. Das Seminar Breuss-Massage für Pferde kann selbstverständlich ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Prüfungen
Die Online-Tests werden zu bestimmten Terminen, die zeitgerecht im Voraus bekannt gegeben werden, in der WIFI-Lernplattform abgehalten. Die Testtermine finden ein bis zwei Mal pro Monat mit einer Prüfungsaufsicht per Zoom statt. Der Zugang zur Lernplattform steht Dir ab Beginn des Lehrgangs bis zur erfolgreichen Abschlussprüfung zur Verfügung.
Sobald ein Inhalt im Unterricht absolviert wurde, steht er Dir beim nächsten Testtermin bereits online zur Verfügung. Ob, welche und wie viele Online-Tests Du bei einem Termin durchlaufen möchtest, bleibt ganz Dir überlassen. Wichtig ist lediglich, dass Du bis zum Antritt bei den kommissionellen Abschlussprüfungen alle Online-Tests positiv abgeschlossen hast.
Die Online-Tests bestehen aus verschiedenen Fragetypen – single choice, multiple choice, Zuordnung, Matrix, Wahr/Falsch und sehr selten auch offenen Fragen. Je nach Anzahl und Umfang der Fragen, müssen die Tests in einer gewissen Zeit beendet werden. Du kannst zwischen den Fragen wechseln und auch wieder zurückkehren, wenn Du noch einmal überlegen willst.
Für die Prüfungsaufsicht musst Du über die Dauer der gesamten Prüfung online an einem Zoom-Meeting teilnehmen und sowohl Mikrofon als auch Kamera eingeschaltet lassen. Die technische Voraussetzung dazu bringen eigentlich alle modernen Geräte mit – besonders wichtig ist eine stabile und gute Internetverbindung. Den Link, mit dem Du in den Zoom-Raum gelangst, bekommst Du vorab per Email.
Du kannst bei Zoom und auch in der Lernplattform mit einem einzigen Gerät (PC, Laptop, Tablet) teilnehmen oder mit zwei – also ein Gerät, das Dich per Zoom zeigt (Handy, Tablet) und ein Gerät (PC, Laptop, Tablet), in dem Du die Lernplattform bedienst.
In den Lehrgängen (CSE, Tiermassage, Bewegungstraining) werden die Inhalte laufend mit Online-Tests in der Lernplattform geprüft. Sobald ein Inhalt im Unterricht absolviert wurde, steht er beim nächsten Online-Testtermin bereits zur Verfügung.
Die schriftlichen Prüfungen bei den Kursen Akupunktmeridianmassage und Manuelle Lymphdrainage erfolgen beim zweiten Modul des jeweiligen Kurses vor Ort.
Ja, im Ausnahmefall ist das möglich. In diesem Fall werden zusätzlich Prüfungsgebühren verrechnet, denn im Kursbetrag ist nur der erste Prüfungsantritt enthalten.
Beim WIFI-Abschlusszeugnis wird wie folgt benotet: „Mit sehr gutem Erfolg bestanden“, „Mit gutem Erfolg bestanden“, „Mit Erfolg bestanden“ und „Nicht bestanden“. Diese Gesamtbeurteilung setzt sich zusammen aus den Noten der schriftlichen Tests, der mündlichen Prüfungen und je nach Lehrgang/Kurs auch Dokumentationen.
Geprüft wird ausschließlich, was sich in den Skripten befindet. Um das Lernen zu vereinfachen, findest Du am Ende der meisten Skripten einen Lernzielkatalog.
Um einen Test positiv zu absolvieren, müssen mehr als 60 % der Fragen richtig beantwortet werden.
Nicht bestanden: Weniger als 60 %
Note 4: Mehr als 60 %
Note 3: Mehr als 70 %
Note 2: Mehr als 80 %
Note 1: Mehr als 90 %
Für alle Lehrgänge und Kurse, die bei einer kommissionellen Prüfung mit einer/einem Beisitzer*in des WIFI NÖ abgeschlossen werden, wird ein Zeugnis verliehen. Für Kurse oder Seminare, die keine Prüfungen oder schriftliche Tests beinhalten, wird eine Teilnahmebestätigung vergeben.
Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen Abschlussprüfung und eine erfolgreiche Teilnahme ist in jedem Fall eine Anwesenheit von mehr als 75 % der Kurszeit!
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die schriftlichen Tests werden online über die WIFI-Lernplattform abgehalten. Ein bis zwei Mal pro Monat findet ein Prüfungstermin mit Online-Prüfungsaufsicht (per Zoom) statt. Ob, welche oder wie viele Inhalte Du bei diesem Termin absolvieren möchtest, ist ganz Dir überlassen. Wichtig ist, dass Du bis zum Antritt bei der komissionellen mündlichen Abschlussprüfung alle Online-Tests positiv abgeschlossen hast.
Unmittelbar nach Abschluss eines Online-Tests wird angezeigt, ob der Inhalt positiv absolviert wurde oder nicht. Bei einer negativen Beurteilung, kann man den Online-Test bei einem anderen Termin wiederholen. Wurde ein Test positiv abgeschlossen, kann er jedoch nicht noch einmal zum Zweck der Verbesserung wiederholt werden.
Wenn Du zu den Abschlussprüfungen antreten möchtest, brauchst Du dazu mindestens 75 % Anwesenheit bei diesem Lehrgang bzw. Kurs und musst alle (!) Online-Tests vorher positiv bestanden haben. Bei Lehrgängen mit Dokumentationspflicht, müssen diese rechtzeitig abgegeben und positiv beurteilt werden.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nein, selbstverständlich können alle Kurse auch besucht werden, ohne Online-Tests oder Abschlussprüfungen zu absolvieren – allerdings können wir dann kein Zeugnis vergeben.
In den Lehrgängen (CSE, Tiermassage, Bewegungstraining) werden die Inhalte laufend mit Online-Tests in der Lernplattform geprüft. Bei der mündlichen, kommissionellen Abschlussprüfung am Ende des Lehrgangs werden die wichtigsten Inhalte noch einmal mündlich sowie praktisch geprüft.
Bei den Seminaren/Kursen gibt es einige, die gänzlich ohne Prüfung abschließen – Breuss-Massage für Pferde, Hot Stone Massage und CSE Viszerale Techniken. Bei den anderen Kursen – Akupunktmeridianmassage und Manuelle Lymphdrainage – gibt es sowohl eine schriftliche wie auch eine mündliche, praktische komissionelle Abschlussprüfung.
Anmeldung
Nimm bitte so schnell wie möglich mit unseren Kolleginnen beim WIFI NÖ Kontakt auf.
Eine Kostenrückerstattung durch das WIFI NÖ ist bei Kursabbruch, gemäß der Storno-Bedingungen, nicht möglich!
Beachte bitte, dass Du mind. 75 % des gesamten Kurses anwesend sein musst, um die Teilnahmebestätigung zu erhalten oder zu den Abschlussprüfungen antreten zu dürfen.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wenn Du Dich für einen Kurs anmeldest, der bereits ausgebucht ist, wirst Du auf die Warteliste gesetzt. Sollte noch ein Platz frei werden, wirst Du umgehend von unseren Kolleginnen vom WIFI NÖ informiert.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Da in den Kursen ein Modul inhaltlich auf das nächste aufbaut, kann nur der gesamte Kurs gebucht und absolviert werden!
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bis zu 14 Tage vor Kursbeginn ist ein schriftliches (!) Storno kostenlos möglich! Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet. Wird erst am Tag des Kursbeginns oder sogar danach storniert, wird der komplette Teilnahmebeitrag fällig.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Finanzielles
Das ist nicht pauschal zu beantworten, sondern nur individuell zu beurteilen. Es gibt eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, die das WIFI NÖ online hier vorstellt. Bei speziellen Fragen kontaktiere gerne das Kundenservice des WIFI NÖ.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Das ist nicht pauschal zu beantworten – wenden Dich dazu bitte an Deine/n AMS-Berater*in!
Das WIFI NÖ bietet die Möglichkeit kostenfreier Ratenzahlung an – bitte wende Dich diesbezüglich sofort nach der Kursanmeldung an unsere Kolleginnen dort. Beachte aber bitte, dass die vereinbarten Raten unbedingt zeitgerecht bezahlt werden müssen, anderenfalls wird sofort der gesamte restliche Kursbetrag fällig!
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nein, die Gebühr für den im Lehrplan vorgeschlagenen, regulären Prüfungstermin ist im Teilnahmebetrag enthalten. Wird die Prüfung nicht zu diesem geplanten Termin absolviert, wird eine extra Prüfungsgebühr von € 170 verrechnet.
Du bekommst ca. 10 Tage vor Kursbeginn vom WIFI NÖ per E-Mail (oder falls keine E-Mail-Adresse hinterlegt wurde, per Post), eine Rechnung über den Kursbetrag.
Weitere Informationen findest Du außerdem auf der Website des WIFI NÖ in den Häufig gestellten Fragen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nein, bei Buchung von mehreren Kursen gibt es leider keine Rabattmöglichkeit.
Da sich aber bei unseren Lehrgängen zahlreiche theoretische Inhalte (z.B. Physiologie, Anatomie, Pathologie Erste Hilfe uvm.) überschneiden, müssen diese nicht noch einmal absolviert und auch nicht noch einmal bezahlt werden, wenn ein weiterer Lehrgang spätestens 3 Jahre nach Abschluss begonnen wird.